13 Schlaf-Mythen unter der Lupe


Von Bier bis Sport
13 Schlaf-Mythen unter der Lupe

5 Stunden Schlaf reicht für Erwachsene, unruhig schlafen ist ungesund, ein Bierchen am Abend lässt besser schlafen – was ist dran an diesen und anderen beliebten Schlaflegenden? Ein Expertenteam schafft Klarheit.

Beim Schlaf kann jeder mitreden

Das Thema Schlaf ist ein Dauerbrenner. Zum einen sind Schlafstörungen weit verbreitet, zum anderen kann jeder mitreden. Deshalb gibt es auch eine Unzahl von Meinungen und Ratschlägen dazu. Jetzt hat eine zehnköpfige Expertengruppe populäre Schlafmythen unter die Lupe genommen und 13 Irrtümer herausgefischt:

  1. Nach einem Bier kann man besser schlafen. Stimmt nicht. Nach Alkohol schläft man zwar schneller ein, aber der Schlaf in der zweiten Nachthälfte ist gestört, es gibt weniger erholsame REM-Phasen und Schlafapnoesymptome verstärken sich.
  2. Bei Schlafproblemen ist es am besten, im Bett liegen zu bleiben. Stimmt nicht. Besser ist es aufzustehen und erst wenn man sich müde fühlt wieder zu Bett zu gehen. Blaulicht, z. B. am Computer oder Tablet, sollte man dabei jedoch meiden.
  3. Langeweile ist die beste Einschlafhilfe. Stimmt nicht. Erwachsene mit Hobbys und wenig Langeweile haben meist eine bessere Schlafqualität.
  4. Je mehr man schläft, desto besser. Stimmt nicht. Langschläfer, die dauerhaft mehr als 8 Stunden schlafen, sterben früher als Normalschläfer.
  5. Schnarchen ist lästig, aber harmlos. Stimmt nicht. Regelmäßiges Schnarchen kann ein Zeichen für ein obstruktives Schlafapnoesyndrom sein und muss abgeklärt und wenn nötig behandelt werden.
  6. Sport am Abend stört den Nachtschlaf. Stimmt nicht. Menschen, die regelmäßig körperlich aktiv sind, schlafen besser. Neuesten Studien zufolge soll auch abendlicher Sport nicht schaden.
  7. Jederzeit und überall gut schlafen zu können ist ein gutes Zeichen. Stimmt nicht. Wer tagsüber sehr müde ist und schnell im Sessel einschlummert, leidet womöglich an gestörtem Nachtschlaf, z. B. aufgrund einer Schlafapnoe.
  8. Je weniger ein Schläfer sich bewegt, desto gesünder ist sein Schlaf. Stimmt nicht. Gelegentliche Bewegungen gehören zum normalen Schlaf dazu. Ist der Bewegungsdrang aber unkontrolliert und kommt womöglich noch Ziehen oder Kribbeln dazu, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Es könnte Restless-legs-Syndrom dahinterstecken.
  9. 5 Stunden Schlaf reicht für Erwachsene. Stimmt nicht. Wer nur 5 Stunden oder weniger schläft, hat ein erhöhtes Risiko für chronische Erkrankungen. Wer weniger als 4 Stunden schläft, dem drohen sogar kognitive Einbußen. Die ideale Schlafdauer liegt für Erwachsene bei 7 bis 8 Stunden.
  10. Der Organismus lernt, mit unregelmäßigem Schlaf auszukommen. Stimmt nicht. Er kann sich anpassen, aber es drohen negative Folgen. Bei Schichtarbeit ist beispielsweise das Brustkrebsrisiko erhöht.
  11. Je älter man wird, desto mehr schläft man. Stimmt nicht. Auch wenn es manchmal anders scheint -ältere Menschen schlafen weniger, warum, ist unklar.
  12. Ein kuschelig warmes Schlafzimmer lässt besser schlafen. Stimmt nicht. Warme Temperaturen können guten Schlaf behindern. Die ideale Temperatur für Schlafzimmer liegt bei 16–18°C.
  13. Mittagsschlaf ist immer gut. Stimmt nicht. Mit zu viel Mittagsschlaf können nächtliche Schlafprobleme aufrechterhalten werden. Deshalb macht es auch Sinn, bei nächtlichen Schlafproblemen seinen Mittagsschlaf zu reduzieren.

Quelle: Sleep Health

Unser Service

Bei Vorbestellung der
Arzneimittel bis 12.00 Uhr,
ist die Abholung ab
16.00 Uhr möglich.

Unser Botendienst:

Dienstags und Freitags fährt unser Botendienst am späten Nachmittag dringende Medikamente zu Ihnen.

News

Ketamin als Freizeitdroge
Ketamin als Freizeitdroge

Gefährlicher Rausch

Ob als Rauschmittel, zur Linderung von Ängsten oder Menstruationsschmerzen oder zur sexuellen Stimulation: Immer mehr junge Menschen nutzen das Narkosemittel Ketamin als Freizeitdroge. Doch die Risiken sind hoch, insbesondere das Gehirn und die Blase können schwere Schäden davontragen.   mehr

7 Tipps gegen Zahnfleischbluten
7 Tipps gegen Zahnfleischbluten

Karotten knabbern, Bürste checken

Einmal zu fest geputzt und schon blutet das Zahnfleisch – wer unter empfindlichem Zahnfleisch leidet, kennt dieses Phänomen. Mit diesen 7 Tipps stärken Sie Ihr Zahnfleisch, so dass Blutungen keine Chance haben.   mehr

Was hilft bei Handarthrose?
Was hilft bei Handarthrose?

Üble Schmerzen

Tabletten, Gelenkinjektionen oder Gele: Zur Linderung der Schmerzen bei Handarthrose gibt es viele medikamentöse Optionen. Doch welche davon ist am wirksamsten?   mehr

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Rosen-Apotheke
Inhaberin Ulrike Lembcke
Telefon 03883/72 11 77
E-Mail rosenapotheke-hagenow@t-online.de