Bluthochdruck bei Kindern


Vorsicht bei Diabetes & Übergewicht
Bluthochdruck bei Kindern

Diabetes Typ 1 und Übergewicht können bereits bei Kindern zu Bluthochdruck führen. Ein gesunder Lebensstil hilft, den Blutdruck zu senken und Folgeerkrankungen vorzubeugen.

Bluthochdruck tritt nicht nur bei Erwachsenen auf, auch Kinder können betroffen sein. Besonder kleine Patienten mit Diabetes Typ 1 oder Übergewicht sind gefährdet. „Bluthochdruck bei Kindern mit Diabetes mellitus Typ 1 tritt meist zwischen dem 11. und dem 13. Lebensjahr erstmals in Erscheinung“, erklärt Heidi Günther, Apothekerin bei der Barmer GEK. „Daher ist eine vierteljährliche Kontrolle des Blutdrucks bei den jungen Patienten ratsam“, betont Günther.

Diabetes Typ 1 begünstigt Ablagerungen in den Arterien. Damit das Blut weiterhin durch die Gefäße strömen kann, muss das Herz mehr Kraft zum Pumpen aufwenden – der Blutdruck steigt. Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck führt schlimmstenfalls zu einem Schlaganfall oder Herzinfarkt.

Mehr Sport und Gewichtsreduktion

Wird ein hoher Blutdruck bereits in jungen Jahren diagnostiziert, ist es wichtig, den Lebensstil zu ändern, um den Blutdruck zu senken. Genügend Bewegung ist besonders wichtig. So kann sich bereits Ausdauertraining von einer halben Stunde am Tag positiv auf den Blutdruck auswirken. Gut geeignet sind beispielsweise Schwimmen, Wandern oder Radfahren. „Reduziert ein übergewichtiges Kind seinen Body Mass Index (BMI) beispielsweise um zehn Prozent, kann der Blutdruck um 8 bis 12 Millimeter Quecksilbersäule (mmHg) sinken“, erklärt die Apothekerin.

Ernährung umstellen

Eltern sollten ebenfalls auf eine fett- und salzarme Ernährung ihres Kindes achten. Die Expertin empfiehlt eine abwechslungsreiche Kost mit ausreichend Gemüse, Obst und Ballaststoffen. „Alle Maßnahmen müssen natürlich mit dem behandelnden Arzt besprochen werden. Diabetiker sollten bei allen Umstellungen auch immer ihren Blutzuckerspiegel im Blick halten“, rät Günther. Genügend Bewegung, eine gesunde Ernährung sowie Normalgewicht senken nicht nur einen bestehenden Bluthochdruck, sondern beugen diesem vor.

Unser Service

Bei Vorbestellung der
Arzneimittel bis 12.00 Uhr,
ist die Abholung ab
16.00 Uhr möglich.

Unser Botendienst:

Dienstags und Freitags fährt unser Botendienst am späten Nachmittag dringende Medikamente zu Ihnen.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Rosen-Apotheke
Inhaberin Ulrike Lembcke
Telefon 03883/72 11 77
E-Mail rosenapotheke-hagenow@t-online.de