Ungesunde Lebensmittel entlarven


Herzstiftung fordert Nährwert-Ampel
Ungesunde Lebensmittel entlarven

Bisher sind die Angaben zu Zucker-, Fett- und Salzgehalt auf Fertigprodukten und Getränken nicht einheitlich geregelt. Mediziner und Verbraucherschützer fordern ein transparentes System im Ampel-Format per Gesetz.

Einheitliche und verständliche Nährwertangaben

Gesunde Ernährung ist ein Stützpfeiler für die Vorbeugung von Bluthochdruck, Übergewicht und Diabetes. Bereits 15 Prozent aller 3- bis 17-Jährigen sind in Deutschland übergewichtig oder sogar adipös. „Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass besonders junge und ältere Menschen beim Einkauf von Lebensmitteln schnell und unkompliziert gesunde Nahrungsmittel von Zuckerbomben sowie […] Dickmachern unterscheiden können“, betont Prof. Helmut Gohlke vom Vorstand der Deutschen Herzstiftung. „Wir plädieren […] für eine gesetzliche Einführung der verbraucherfreundlichen Nährwert-Ampel als Pflicht für alle Lebensmittelhersteller.“

Zwar hat sich die künftige Bundesregierung laut Koalitionsvertrag für eine verständliche Lebensmittelkennzeichnung ausgesprochen, in den Details blieb der Vertrag allerdings offen. „Die Ampelfarben müssen auf der Verpackungsvorderseite […] gut sichtbar Gehalte an Zucker, Fett sowie Salz einheitlich, also pro 100 Gramm und pro 100 Milliliter, anzeigen“, fordert der Kardiologe.

Warum das bisher verwendete GDA-System irreführend ist

Das von der Industrie verwendete GDA-System (Richtlinie für den täglichen Bedarf) gibt Nährstoffgehalte in Portionsgrößen an, die der Hersteller selbst festgelegt hat, beispielsweise ein Drittel einer Pizza oder einen Keks. Oftmals ist die Angabe kleingedruckt auf der Packungsrückseite platziert. Experten mahnen, dass diese uneinheitliche Kennzeichnung den Verbraucher in die Irre führt und ihm einen Vergleich zwischen verschiedenen Produkten erschwert.

Quelle: Deutsche Herzstiftung e. V.

Weiterführende Informationen zum Antrag im Deutschen Bundestag zur Einführung einer Nährwert-Ampel für Fertiglebensmittel

Unser Service

Bei Vorbestellung der
Arzneimittel bis 12.00 Uhr,
ist die Abholung ab
16.00 Uhr möglich.

Unser Botendienst:

Dienstags und Freitags fährt unser Botendienst am späten Nachmittag dringende Medikamente zu Ihnen.

News

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Rosen-Apotheke
Inhaberin Ulrike Lembcke
Telefon 03883/72 11 77
E-Mail rosenapotheke-hagenow@t-online.de